Auf
den Fotos ist der verstorbene Mann meiner Meisterin, Meister Yu
Feng Xiang zu sehen
1. Hand-Kreis-Übung
Handtechniken
im Taiji Quan bestehen aus Kreisbewegungen der Hände zusammen
mit den Armen, oder nur der Hände. Es gibt zahlreiche, verschiedene
Handkreisbewegungen wie : große-, kleine-, halbe-, viertel-, Kreise
und in- oder gegen die Uhrzeigerrichtung. Alle diese Kreisbewegungen
sollten jedoch nur nach bestimmten Regeln eingesetzt werden und
nicht aufs Geratewohl. Wenn man die Kreise ausführt, so müssen
beide Hände miteinander koordiniert sein. Außerdem müssen die
Bewegungen abgestimmt sein auf die der Augen, des Körpers und
der Füße. Die folgenden Übungen sind dazu gedacht, die Kreisbewegungen
der Hände auf eine so sanfte Art zu trainieren, wie es beim Chen-Stil
üblich ist. Sie müssen ebenfalls langsam und entspannt ausgeführt
werden.
Vorab noch
ein paar Begriffsklärungen:
mabu-Stand
- Pferdestand (Reiterstellung: Füße parallel, schulterbreit auseinander)
linker mabu
- ausgehend vom Pferdestand, jetzt aber doppelte Schulterbreite,
den linken Fuß auf der Ferse nach links drehen und den rechten
etwas nach links.
waichan -
nach außen gedreht
neichan - nach innen gedreht
Beschreibe
einen Kreis mit der linken Hand gegen den Uhrzeigersinn :
1.) Nimm einen
linken MABU-Stand ein, die rechte Hand auf die Hüfte gestützt
(akimbo). Die linke Hand vor Deinem solar-plexus, die Finger nach
oben gerichtet, während der linke Ellbogen seitlich dicht am Körper
anliegt. (Foto 1)
a) Mit einer
Drehung Deines Körpers erst ein wenig nach rechts, richten sich
die Finger Deiner linken Hand mehr nach vorn. Dann, mit einer
Drehung deiner Hüfte nach links, lasse Deine linke Hand in neichan
Stellung nach links, vorne kreisen, wie Position A in der Grafik.
Der linke Ellbogen liegt jetzt immer noch seitlich an. (Foto 2)

b) Die Bewegung
wird jetzt durch eine weitere Drehung des Körpers nach links weitergeführt,
die Hand beschreibt den angefangenen Kreis (Kurve B) weiter in
neichan Haltung. Der Ellbogen löst sich jetzt allmählich vom Körper.
(Foto 3)
c) Nun beginnt
sich der Körper wieder nach rechts zurückzudrehen, wobei die Hand
zum linken vorderen Brustkorb in einer Bewegung, wie Kurve C in
der Grafik, kreist. Sie wird dabei mit waichan gedreht und der
Ellbogen bekommt wieder Kontakt zur Seite des Körpers. (Foto 4)
d) Während
der Körper sich noch weiter nach rechts dreht, führt die Hand,
noch in waichan Stellung, die Bewegung fort bis zum solar-plexus,
wie Kurve D in der Grafik, wo sie nun wieder in die Grundstellung
gebracht wird, mit den Fingern aufrecht. (Foto 5)
2. - Den
Eimer Wasser aus dem Brunnen ziehen -
1.) Nimm den
MABU-Stand ein, mit dem Gesicht nach vorne. Lege die Hände vor
Deinen Unterkörper, die Handflächen zu Dir gedreht und die Finger
nach unten. Die linke Hand ist höher als die rechte. Das ist die
Startposition (Foto 1)
2.) Indem
Du Deinen Körper nach rechts drehst, ziehe die rechte Hand mit
waichan, an Deinem Körper an der rechten Leiste entlang hoch,
bis zur Höhe des Brustkorbs. Dabei beugt sich Dein Arm und die
Hand bildet eine lockere Faust. Gleichzeitig wird der linke Arm
gestreckt, die Hand kommt mit neichan vor dem Körper bis unter
die Höhe der linken Leiste, die Faust öffnet sich dabei und die
Handfläche dreht sich in einer neichan-Bewegung nach außen. (Foto
2)
3.) Beim Drehen
des Körpers nach links, wird die linke Hand in einer waichan-Drehung
vor dem Körper bis zum Brustkorb hochgehoben, indem der Arm gebeugt
wird und dabei die Hand eine lockere Faust macht. Zur selben Zeit
wird der rechte Arm gestreckt, dabei die rechte Faust nach unten
gesenkt bis unter die Höhe der Leiste, die Faust öffnet sich dabei
und die Handfläche dreht sich in einer neichan-Bewegung nach außen.
(Foto 3)
4.) Diese
Bewegungen, 2 und 3 sollten hundert Mal gemacht werden.
5.) Während
der Übung achte darauf, daß Deine Füße festen Kontakt zum Boden
haben und Dein Oberkörper aufrecht ist. Die Knie sollten nicht
seitlich hin- und herschwingen, sondern sich leicht im Wechsel
hoch - und runterbewegen. Die Übung sollte langsam erfolgen.

|