![]() |
|
![]() |
|
Was
ist Qi Gong? | Guolin
Qigong | Der fliegende Kranich Die acht Brokate | Das Spiel
der fünf Tiere |
|
![]() ![]() |
![]() |
|||
|
![]() |
||||
|
|||||
Im
folgenden stelle ich die Qigong-Systeme vor, die ich zur Zeit in der Aikido-Schule-Wuppertal unterrichte. |
|||||
![]() |
|||||
![]() ![]() |
![]() |
||||
|
![]() |
||||
![]() |
|||||
![]() ![]() |
![]() |
||||
|
![]() |
||||
![]() |
|||||
![]() ![]() |
![]() |
||||
|
![]() |
||||
![]() ![]() |
![]() |
||||
|
|
![]() |
|||
|
|||||
![]() |
|||||
Der Ursprung dieser Form läßt sich bis in die Tang Dynastie (618-907 n.Chr.) zurückverfolgen. Zu dieser Zeit bestand sie aus 13 sogenannten Taiji-Pfahlübungen und gehörte zur Kunst des quanshu, des Faustkampfes. Die nunmehr 15 teilige Form wurde von Professor Jiao 1961 in die heutige Form gebracht. Vorausgegangen war ein Studium vieler alter Dokumente, in denen die 13 er Form beschrieben wurde. Aufgrund seiner Tätigkeit am Forschungsinstitut für TCM (traditionelle chinesische Medizin) in Beijing, seiner eigenen Praxis des Wushu und seiner klinischen Erfahrung mit Patienten konnte er so die alte Form auf der Grundlage der Konzepte der TCM ändern, ergänzen und weiterentwickeln. Sie ist jetzt ein Bestandteil des von ihm entwickelten Qi Gong-Yangsheng (Qi Übungen zur Pflege und Erhaltung der Lebensfunktionen).
Bei Interesse für eine Probestunde, oder Erfahrungsaustausch, können Sie mich erreichen unter der Nummer: 0202/3098383 , oder e-mail: mikogottschalk@wtal.de Link zur Aikido-Schule Wuppertal: aikido
|
|||||
Aktuelle Ausschreibungen als Datei zum runterladen:
Aktuelles: --------------- click ----------------------
|